BUSINESS WIRE: Nederlandse Innovatie Maatschappij (NIM) leitet H2ESTIA-Projekt: Die Zukunft des emissionsfreien Frachttransports

MITTEILUNG UEBERMITTELT VON BUSINESS WIRE. FUER DEN INHALT IST ALLEIN DAS BERICHTENDE UNTERNEHMEN VERANTWORTLICH.

SLIEDRECHT, Niederlande --(BUSINESS WIRE)-- 27.03.2025 --

Die Schifffahrtsindustrie macht mit dem Start des H2ESTIA-Projekts, einer bahnbrechenden Initiative zur Entwicklung des weltweit ersten emissionsfreien Stückgutschiffs, das mit flüssigem Wasserstoff betrieben wird, einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Unter der Leitung des niederländischen Innovationsunternehmens (NIM – www.nim-bv.nl ) und mit Unterstützung des niederländischen Ministeriums für Infrastruktur und Wasserwirtschaft ist diese Initiative eine wichtige Säule des Maritime Masterplan und setzt einen neuen Standard für die Dekarbonisierung der europäischen Seelogistik.

Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20250326389701/de/

Das Projekt konzentriert sich auf die Planung, den Bau und die Demonstration eines wasserstoffbetriebenen Frachtschiffs, das in der Nordsee und darüber hinaus eingesetzt werden soll. Das von Van Dam Shipping verwaltete Schiff ist für den Transport von Massengütern ausgelegt, wodurch schädliche Emissionen vermieden und die Zukunft der nachhaltigen Schifffahrt neu definiert werden.

Im Mittelpunkt des H2ESTIA-Projekts steht der integrierte Ansatz für einen wasserstoffbetriebenen Antrieb. Das Schiff wird mit einem neu entwickelten kryogenen Wasserstoffspeicher- und Bunkersystem ausgestattet, das eine sichere Handhabung und Lagerung von flüssigem Wasserstoff bei extrem niedrigen Temperaturen ermöglicht. Ein Wasserstoff-Brennstoffzellensystem wird zusammen mit Batterien für den Primärantrieb sorgen und sauberen Strom liefern. Um die Energieeffizienz weiter zu steigern, wird das Schiff mit einem windunterstützten Antrieb und Lösungen zur Abwärmerückgewinnung ausgestattet, die den Wasserstoffverbrauch senken. Die digitale Zwillingstechnologie wird ein virtuelles Modell des Schiffes erstellen, das eine Echtzeitüberwachung, Betriebsoptimierung und verbesserte Sicherheitsmaßnahmen ermöglicht.

Laut Roosjen, CTO bei NIM, ist „H2ESTIA ein Vorzeigeprojekt für die Handelsschifffahrt. Durch die Integration von Wasserstofftechnologie und digitaler Innovation beweisen wir, dass emissionsfreie Schifffahrt nicht nur eine Vision ist – sie ist eine erreichbare Realität.“

Das Projekt soll die technologische Reife und Wirtschaftlichkeit demonstrieren und sicherstellen, dass solche Schiffe kommerziell eingesetzt werden können. Es befasst sich auch mit großen Herausforderungen wie der Zertifizierung von Wasserstoffsystemen, dem Risikomanagement und der Ausbildung der Besatzung und ebnet so den Weg für die sichere Integration der Wasserstofftechnologie in den Schiffsbetrieb.

Jan van Dam, CEO von Van Dam Shipping: „Parallel zum H2ESTIA-Projekt arbeiten wir daran, die Versorgung sowie die notwendige Bunkerung und Logistik sicherzustellen. Dies ist eine gemeinsame Anstrengung, da ein einzelnes Schiff allein keine ausreichende Nachfrage generiert. Die Zusammenarbeit in dieser Phase ist es, die unsere Ambitionen in die Realität umsetzt.“

Das H2ESTIA-Projekt wird von einem Konsortium führender maritimer und Technologieunternehmen, TNO, MARIN, der Universität Twente, Cryovat, EnginX, Encontech, der Klassifikationsgesellschaft RINA und dem niederländischen Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft (MMP24-03748368) unterstützt.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.

A. van Nieuwenhuizen - info@nim-bv.nl