BUSINESS WIRE: CorFlow Therapeutics AG schließt Serie-B-Finanzierungsrunde mit 44 Millionen Euro für die Weiterentwicklung einer neuartigen Diagnostik- und Drug-Delivery-Plattform für mikrovaskuläre Obstruktionen (MVO) bei Herzinfarktpatienten ab

MITTEILUNG UEBERMITTELT VON BUSINESS WIRE. FUER DEN INHALT IST ALLEIN DAS BERICHTENDE UNTERNEHMEN VERANTWORTLICH.

Die Serie-B-Finanzierung ermöglicht eine Zulassungsstudie zur Diagnose von MVO und eine randomisierte kontrollierte Studie zur Evaluierung von MVO-Behandlungen mit dem CoFI-System

BAAR, Schweiz --(BUSINESS WIRE)-- 10.09.2024 --

CorFlow Therapeutics AG („CorFlow“) erhielt frisches Kapital in Höhe von 44 Millionen Euro bei einer Serie-B-Finanzierungsrunde unter der gemeinsamen Leitung von Broadview Ventures und Panakes Partners sowie mit starker Unterstützung durch 415 Capital, den ersten VC-Investor und größten Anteilseigner von CorFlow. Außerdem beteiligten sich Merieux Equity Partners, Laerdal Million Lives Fund, Wellington Partners, M&L Investments, Unorthodox Ventures, KOFA Healthcare und Monte Carlo Capital an dem multinationalen Konsortium.

Zeitgleich mit der Kapitalaufnahme wurden David Prim von Broadview Ventures, Barbara Castellano von Panakes Partners, Yoann Bonnamour von Merieux Equity Partners und Rhiya Pau vom Laerdal Million Lives Fund in das Board of Directors von CorFlow aufgenommen.

Mit der Serie-B-Finanzierung wird die Zulassungsstudie MOCA II (MVO with CoFITM System Assessment II) finanziert, die die Marktzulassung in den USA ermöglichen soll. Die in den USA und Europa durchgeführte Studie zielt darauf ab, das CoFl-System von CorFlow zur Diagnose von MVO bei Herzinfarktpatienten unmittelbar nach einer Stentimplantation zu prüfen. Zudem unterstützt die Finanzierung eine Studie zur adaptiven Plattformtherapie, in der die Wirkungsweise therapeutischer Wirkstoffe, die lokal über das CoFl-System verabreicht werden, bei Herzinfarktpatienten mit diagnostizierter MVO untersucht wird.

Die MVO betrifft mehr als die Hälfte aller Patienten, die einen akuten Herzinfarkt erleiden, und ist ein unabhängiger Prädiktor für Herzinsuffizienz und Sterblichkeit. Die derzeit nicht routinemäßig diagnostizierte MVO bleibt weitestgehend unbehandelt. Dies führt zu unzureichenden Behandlungsergebnissen und trägt zu den erhöhten Behandlungskosten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei.

Das CoFl-System von CorFlow wurde entwickelt, um eine frühzeitige, zuverlässige und konsistente Erkennung von MVO zu ermöglichen, noch während sich die Patienten im Katheterlabor befinden, unmittelbar nach einer erneuten Öffnung der größeren epikardialen Arterien mit einem Stent. Im Unterschied zu anderen Ansätzen wurde diese Technologie dafür entwickelt, bei der MVO-Diagnose auch eine lokale Verabreichung von Therapeutika an das Mikrogefäßsystem zu ermöglichen. CoFl lässt sich nahtlos in Standard-Workflows integrieren, bei denen der bestehende Zugang mithilfe eines Führungskatheters und Drahts verwendet wird.

„Wir begrüßen den Abschluss dieser wichtigen Finanzierungsrunde, die von einem überragenden globalen Konsortium von Medizintechnikinvestoren getragen wurde“, kommentiert Paul Mead, President und Chief Executive Officer bei CorFlow. „Neueste Daten zu den mehr als 70 Patienten unserer ersten Studie am Menschen, MOCA I, und aus unserem umfangreichen präklinischen Programm haben unsere gemeinsame Erwartung bestätigt, dass wir die Behandlungsergebnisse bei Herzinfarktpatienten weiter verbessern können – insbesondere bei Patienten, deren mikrovaskuläre Erkrankung bisher nicht diagnostiziert und behandelt wird. Eine überwältigende Evidenz lässt den Schluss zu, dass mikrovaskuläre Erkrankungen eine wesentliche Ursache für schlechte Behandlungsergebnisse bei Herzinfarkt und anderen kardiovaskulären Erkrankungen sind. Unseren neuen Investoren, die frühzeitig die Entwicklungsrichtung in diesem rasant evolvierenden Bereich erkannt haben, bin ich für ihre weitsichtige Entscheidung dankbar.“

Die IDE-Studie MOCA II soll die Zuverlässigkeit des CoFl-Systems bei der MVO-Diagnostik an Herzinfarktpatienten mit hohem Risiko bestätigen. Unter der Aufsicht des leitenden Prüfarztes Dr. Tim Henry vom Christ Hospital in Cincinnati, US-Bundesstaat Ohio, werden im Rahmen der Studie mehrere hundert Patienten angemeldet, die sich aufgrund eines ST-Hebungsinfarkts (STEMI) einer Stent-Implantation unterziehen. Die von CoFl entwickelte dynamische diagnostische Messung von MVO wird nach dem Eingriff mit der kontrastverstärkten kardialen Magnetresonanztomographie (CMRI) verglichen, dem bestehenden Goldstandard für die Erkennung von MVO. Die MOCA II-Studie stützt sich auf die Erkenntnisse aus der ersten Studie am Menschen, MOCA I, die in der Schweiz, Lettland und Großbritannien durchgeführt wurde.

„Es besteht ein zunehmendes Bewusstsein für die Auswirkungen der MVO auf die Behandlungsergebnisse von Patienten nach einer koronaren Revaskularisation. CorFlow besitzt das Potenzial, der nächste wichtige Durchbruch bei der Behandlung von koronaren Herzkrankheiten zu werden. Broadview ist hocherfreut, dieses beeindruckende Team und diese vielversprechende Technologie zu unterstützen“, erklärt David Prim von Broadview Ventures.

„Die wegweisende Technologie von CorFlow wurde von Klinikern für Kliniker entwickelt, und wir freuen uns, CorFlow bei seinem Ziel zu unterstützen, die notwendigen robusten klinischen Daten zu generieren, um diese dringend benötigte Therapie so schnell wie möglich den Patienten bereitzustellen“, ergänzt Barbara Castellano von Panakes Partners. „Wir sind fest dazu entschlossen, den aufstrebenden Anwendungsbereich der mikrovaskulären Erkrankungen zu unterstützen, und diese überzeichnete Finanzierungsrunde verschafft uns die Möglichkeit, diese Technologie auf neue Art und in neuen Regionen einzusetzen, in denen Patienten davon profitieren können.“

Das aufgenommene Kapital wird außerdem eine neuartige adaptive Plattformtherapie-Studie in Europa unterstützen, in der untersucht wird, ob die lokale Verabreichung von Therapeutika an die Mikrogefäße unmittelbar nach einer Stentimplantation die Behandlungsergebnisse bei Patienten mit MVO verbessern kann. Unter der Leitung von Dr. Giovanni Luigi De Maria (Oxford University Hospitals Trust, Großbritannien) und Professor Colin Berry (University of Glasgow und NHS Golden Jubilee National Hospital, Großbritannien) werden bei diesem europäischen RCT die Wirkungsweisen verschiedener therapeutischer Wirkstoffe mithilfe von klinischen und MRT-gestützten Messungen bis zu sechs Monate lang untersucht.

„Die Behandlungsergebnisse für Herzinfarktpatienten stagnieren seit vielen Jahren, und wir erwarten, dass eine Echtzeitdiagnose und zielgerichtete Therapie für MVO das Potenzial besitzt, künftig einer Vielzahl von Patienten das Leben zu retten“, so Frederik Groenewegen von 415 Capital. „Wir sind seit geraumer Zeit von der CorFlow-Technologie und dem Team überzeugt. Die Unterstützung durch dieses herausragende Investorenkonsortium befähigt uns, die erforderlichen klinischen Daten zu sammeln, um einen neuen Behandlungsstandard für Herzinfarktpatienten zu etablieren.“

Über CorFlow Therapeutics: Das Unternehmen mit Sitz in Baar, Schweiz, und Niederlassungen in Italien wurde 2016 von Dr. Rob Schwartz, Dr. Martin Rothman und Jon Hoem gegründet. CorFlow strebt eine führende Rolle an bei diagnostischen und therapeutischen Lösungen zur Wiederherstellung eines gesunden mikrovaskulären Blutflusses in allen Bereichen des menschlichen Körper, in denen ein kritischer Bedarf besteht. In enger Partnerschaft mit Forschenden der Universität Bern, der ETH Zürich und des Universitätsspitals Zürich im Rahmen einer von der Schweizerischen Innovationsagentur (Innosuisse) finanzierten Kooperation prüft CorFlow Anwendungsbereiche im Herzen und darüber hinaus.

Über mikrovaskuläre Obstruktionen (MVO): Eine MVO, die als „letzte Grenze“ bei der Behandlung akuter Herzinfarkte gilt, ist gekennzeichnet durch Verstopfungen in den mikrovaskulären Koronararterien, deren Umfang so gering wie der eines menschlichen Haares sein kann. Nach bisherigen Forschungsergebnissen gehört eine MVO zu den sichersten Indikatoren für künftige nachteilige Ereignisse: Für jede Zunahmen der MVO um 1 % steigt das Ein-Jahres-Mortalitätsrisiko um 14 % und die Zahl der Krankenhausaufenthalte infolge von Herzinsuffizienz um 8 %.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.

Kontakt für Medien und Forschung
CorFlow Therapeutics AG
hello@corflow.ch